Unerfüllter Kinderwunsch, sexueller Missbrauch & Trauma

Anmerkung: Die Themen Trauma und Gewalterfahrungen sind sehr sensibel und können triggern. Daher prüfe bitte, ob du hier weiterlesen möchtest. Beachte bitte auch: Das im Text Beschriebene kann auf dich zutreffen, muss es jedoch nicht. Es sind Impulse, an denen du weiter forschen kannst und mit Aufmerksamkeit dafür, dass es nie eine Lösung oder Erklärung gibt, die für jede Frau gilt.

Im Folgenden geht es um Ohnmachtsgefühle und Kontrollverlust durch traumatische Erfahrungen und wie sich diese auswirken können.

Gewaltvolle Erlebnisse in der Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter

Aus ganzheitlicher Sicht können  gewaltvolle, traumatisierende Erlebnisse in der Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter neben anderen gravierenden Folgen für das Leben der betroffenen Person auch den Kinderwunsch oder die Schwangerschaft beeinflussen. Zu diesen Erfahrungen zähle ich sexualisierte Gewalterfahrungen, körperliche oder psychische Misshandlung wie Vernachlässigung oder Überforderung als Kind. Der frühe Verlust eines Elternteils oder das Miterleben von Unfällen können sich ebenso traumatisierend auswirken.

Allen diesen Erfahrungen ist gemeinsam, dass sie existenziell bedrohlich sind. Die eigene körperliche Unversehrtheit ist in Gefahr oder die Betroffene sieht sich mit ihrem tatsächlichen oder zu erwartenden Tod konfrontiert.

sexueller Missbrauch und schwanger werden

Emotionale Reaktionen darauf sind unter anderem große Angst, Entsetzen oder ein Gefühl von Hilflosigkeit und Ohnmacht. Das Opfer ist der Situation ohne Handlungsspielraum hilflos ausgeliefert und komplett machtlos. Oft manifestiert sich in der Folge eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die therapeutisch aufgearbeitet werden sollte. Doch auch, wenn keine definierte PTBS vorliegt, können traumatisierende Erlebnisse mit ein Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch sein.

Gewalterfahrungen in der Kindheit werden oft „vergessen“

Betroffene Frauen erinnern sich oft später im Leben nicht mehr an frühere Gewalterfahrungen. Dies ist eine Überlebensstrategie, die dem Selbstschutz diente. Diese Erlebnisse bleiben im Körpergedächtnis, in der Seele und im Energiefeld gespeichert, wenn sie nicht bearbeitet werden. Sie können gravierende Folgen für das Leben haben.

Was hat ein Trauma mit unerfülltem Kinderwunsch zu tun?

Einer existenziell bedrohlichen Situation hilflos ausgeliefert zu sein ist für unsere Seele sehr schwer auszuhalten. Deswegen gibt es verschiedene innere Bewältigungsstrategien. Eine mögliche Strategie ist das Versprechen an sich selbst, so etwas nie wieder zu erleben.

Daraus resultiert der Versuch, alles zu tun, damit diese große Ohnmacht und Hilflosigkeit nie wieder gefühlt werden müssen. Das eigene Leben und jeder einzelne Lebensbereich sollen geschützt werden. Oft entwickeln Menschen aus diesem Grund ein großes allgemeines Kontrollbedürfnis. Kontrolle oder zumindest der Versuch, alles zu kontrollieren, stellen den Gegensatz von Ohnmacht dar und sind aktive Handlungen im Gegensatz dazu, wenn etwas mit dir geschieht.

Angst vor dem Schwangerwerden

Eine Schwangerschaft kann nicht mehr kontrolliert werden

Genau darin liegt auch ein Schlüssel: Schwanger zu werden und schwanger zu sein entziehen sich ebenfalls unserer willentlichen Kontrolle, auch wenn die Schwangerschaft an sich etwas Schönes und sehnlich Herbeigewünschtes ist. Bei einer Schwangerschaft gibt es ab einem gewissen Punkt kein Zurück und keine Einflussmöglichkeit mehr. Auf Seelenebene können durch diesen Kontrollverlust alte Erinnerungen an Ohnmacht und Ausgeliefertsein wieder geweckt werden. 

Körperliche Veränderungen während der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft gibt es eine Unmenge an ungewohnten, körperlichen Veränderungen. Sie lassen sich nicht beeinflussen. Der Bauch wird dick, der Brustumfang nimmt zu und noch vieles mehr. Ein neuer Mensch entwickelt sich und der Körper der werdenden Mutter ist das erste Zuhause. Einige Frauen haben dann das Gefühl, ihren eigenen Körper nicht mehr wiederzuerkennen, auch hier gibt es keine Kontrolle. Dies kann bedrohlich wirken und auf Seelenebene versucht werden, sich davor und damit vor einer Schwangerschaft zu "schützen", bis die traumatischen Erfahrungen befriedet sind.

Muttersein und die eigene Kindheit

Während der Schwangerschaft findet außerdem eine Auseinandersetzung mit der zukünftigen Rolle als Mutter statt. Auch dabei gibt es kaum ein Zurück, wenn das Kind erwünscht und später geboren ist. Das Muttersein ist etwas völlig Neues und kann Angst machen. Ein eigenes Kind aufwachsen zu sehen und es zu begleiten, weckt zudem oft Erinnerungen an die eigene Kindheit. War sie unglücklich oder gab es traumatisierende Erfahrungen, dann können diese wieder ins Bewusstsein treten oder sich unbewusst auf den Umgang mit dem Kind auswirken.

Die Geburt eines Kindes

Am Ende einer Schwangerschaft steht die Geburt. Eine Geburt kann als kraftvoller wunderbarer Prozess und als außerordentlich schöpferisch erlebt werden. Je nachdem, wie die äußeren Umstände der Geburt sind, zeigt sich die Urgewalt der Natur. Diese enorme Kraft an sich kann beängstigend sein und auch hier gibt es keine Kontrolle, denn das Kind wird geboren.

Angst vor der Geburt

Meine Empfehlung

Schau in deiner eigenen Biografie nach schweren oder traumatischen Erfahrungen. Möglicherweise sind sie nicht in deinem Alltagsbewusstsein präsent. Bearbeite sie mit professioneller Unterstützung.

Wenn die Lebensenergie frei fließt und die Seele der zukünftigen Mutter sich nicht mehr vor dem Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins schützen möchte, kann die Kinderseele besser ihren Weg finden.

Über die Autorin Annick

Annick unterstützt dich dabei, innere Hürden zu klären und Stress loszulassen beim Kinderwunsch und Schwangerwerden. Sie ist für dich da, wenn du natürlich oder mit Hilfe von künstlicher Befruchtung schwanger werden möchtest. Die Seelenbegleitung ermöglicht es dir, die Babyseele auf eine ganz neue Weise einzuladen. Annick liebt es, neue Verbindungen zu schaffen und innere Räume zu öffnen. Dadurch kommt deine fließende, kraftvolle Weiblichkeit wieder zurück zu dir, so dass alles leicht wird.

>